Sachsen

  • „Brandbrief“ zum Ausbau der sächsischen Windenergie

    Windpark mit Gemeinde klein

    Die Windenergie-Branche sieht bei sächsischen Kommunen eine zunehmende Verhinderungspraxis für ihre Projekte. Sie würden Bebauungspläne nutzen, um den eigentlich möglichen Bau von Windenergie-Anlagen zu vereiteln. So läuft die Energiewende beim Wind derzeit rückwärts.

  • Ackerbau mit Solarstrom-Produktion

    Solarpark Brandis 09 2013 klein

    Auf landwirtschaftlichen Flächen können sich Ackerbau und Solarstrom-Produktion gegenseitig ergänzen. Während die deutsche Agri-Photovoltaik noch in den Anfängen steckt, sind andere Länder schon etwas weiter.

  • Arbeit am Energie- und Klimaprogramm für Sachsen

    Windpark Seebenisch 07 2020 klein

    Die Regierungskoalition des Freistaats will sich neue Ziele für die Energie- und Klimapolitik der nächsten zehn Jahre setzen. In die Arbeit am neuen Energie- und Klimaprogramm sind inzwischen neun Ministerien eingebunden.

  • Auch Greenpeace sieht zu wenig Vattenfall-Geld bei Leag

    Die Umweltschutz-Organisation hat eine Wirtschaftskanzlei prüfen lassen, ob Vattenfall seine Zusagen für eine Barmittel-Ausstattung der Lausitzer Braunkohle-Gesellschaften eingehalten hat. Dabei blieb immer noch ein großer Teil der Milliardensumme unsichtbar.

  • Auf Leipzigs Schulgebäuden wächst die Solarstrom-Produktion

    Reclamschule klein

    Der Leipziger Stadtrat hatte im Oktober 2021 ein Fotovoltaik-Ausbauprogramm für kommunale Gebäude beschlossen. Ein Tochterunternehmen der Stadtwerke setzt es jetzt um. Dabei werden vor allem Schulgebäude mit Solaranlagen für die verbrauchsnahe Stromerzeugung ausgerüstet.

  • Australische Investoren kaufen Thüringer Ferngasnetz

    Die Erdgasversorgungsgesellschaft Thüringen-Sachsen war 1990 gegründet worden, um Thüringen flächendeckend mit Erdgas versorgen zu können. Nun verkaufen Eon und VNG das Unternehmen mitsamt seinem Ferngasnetz an einen Infrastruktur-Fonds aus Australien.

  • Balkonsolar-Förderung: Mieter brauchen mehr Zeit für die Anträge

    Balkonsolar LWB klein

    Mit kleinen Solaranlagen am Balkon können Stadtbewohner selbst klimafreundlich Strom erzeugen. Mieter sind dabei auf Angebote oder zumindest die Zustimmung ihrer Vermieter angewiesen. Wohnungseigentümer können mehr selbst entscheiden und damit auch schneller Fördermittel abrufen.

  • Braunkohle-Länder werben für den heimischen Rohstoff

    Braunkohle-Länder werben für den heimischen Rohstoff

    Nach Ansicht der Landesregierungen von Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt gewährleistet Braunkohle in der Energiewende eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Dabei halten sie an den wenig effizienten und begrenzt regelbaren Großkraftwerken fest. 29/02/2012

  • Bündnisgrünes Konzept für eine Braunkohlefolgen-Stiftung

    Rekultivierung Nochten 2021 klein

    Nach dem Kohleausstieg müssen die Tagebauflächen noch über Jahrzehnte rekultiviert und wieder nutzbar gemacht werden. Das bisher bestehende Finanzierungsmodell halten drei bündnisgrüne Landtagsfraktionen für riskant. Sie schlagen deshalb ein öffentliches Stiftungsmodell vor.

  • Chinesischer Großauftrag für Siemens-Kohlevergaser

    Der chinesische Kohlekonzern Shenhua Ningmei will eine riesige Anlage bauen, die flüssige Energieträger aus Kohle produzieren kann. Die dafür nötige Synthesegas-Technologie wurde im sächsischen Freiberg entwickelt.

  • Das Geld auf den Lausitzer Braunkohlekonten

    KW Lippendorf 082017 klein

    Vor zwei Jahren hatte sich Vattenfall seines Lausitzer Braunkohlegeschäfts entledigt. Für Rekultivierung und Sanierung sollten die abgegebenen Unternehmen mit einer Milliardensumme ausgestattet werden. Doch bei ihnen ist zunächst nur ein Teil dieses Geldes zu finden.

  • Deutlicher Gewinnanstieg bei den Stadtwerken Leipzig

    HKW Leipzig Süd klein

    Bilanzbericht - ergänzt. Die Stromproduktion in eigenen Kraftwerken hat sich im Krisenjahr 2022 als Stabilitätsfaktor bewährt. Nun sollen auch die hohen Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung wieder sinken. Ein großes Ziel gibt es für die Dekarbonisierung der Fernwärme.

  • Drewag plant ein hochflexibles Erdgas-Kraftwerk

    Der kommunale Energieversorger Dresdens will eine Kraftwärme-Kopplungsanlage mit 80 Megawatt Strom- und Wärmeleistung bauen. Sie soll extrem teillastfähig sein und sich so an die Schwankungen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung anpassen können.

  • Dulig drängt wieder auf ein neues Energie- und Klimaprogramm

    Windpark 092017 klein

    Die sächsische Regierungskoalition wollte ein neues Energie- und Klimaprogramm erarbeiten, konnte sich aber nicht auf die Ausbauziele für erneuerbare Energien einigen. Drei Monate vor der Landtagswahl greift der SPD-Wirtschaftsminister das Thema nun wieder auf.

  • Durchwachsene Entwicklung für die sächsische Windenergie

    Beim Zubau neuer Windenergie-Anlagen ist Sachsen im Ländervergleich weiter abgerutscht. Dagegen hat die Windstrom-Erzeugung zuletzt kräftig zugelegt.

  • Energie- und Klimapolitik kommt in Sachsens Regierungskabinett

    Strommast mit Windrädern klein

    Das neue Energie- und Klimaprogramm soll langfristig den Ausbau erneuerbarer Energien ermöglichen. Die Koalition will es demnächst im Regierungskabinett beraten. Außerdem bereitet sie neue Regelungen für Solarstrom und Windenergie vor, die eher wirken können.

  • Energiegenossenschaft baut erstes sächsisches Bürgerwindrad

    Im Windpark Streumen bei Riesa werden zwei ältere Windräder durch zwei moderne Großanlagen ersetzt. Eines davon ist das Projekt einer Energiegenossenschaft, die vor allem die Anwohner als Mitglieder und Teilhaber gewinnen will.

  • Energiepreise nach dem Ende der Preisbremsen

    Fernwärme Leipzig 2 klein

    Die Bundesregierung lässt ihre Energiepreisbremsen zum Jahresende 2023 auslaufen und begründet das mit gesunkenen Preisen. Doch viele Haushaltskunden sind dann tatsächlich noch von hohen oder steigenden Energiepreisen betroffen. Das zeigt ein Blick in drei sächsische Großstädte.

  • Enso und Drewag verschmelzen zur Sachsenenergie

    Dresden 2014 klein

    Der ostsächsische Regionalversorger und das Stadtwerk waren schon in den vergangenen Jahren schrittweise zusammengerückt. Bestimmender Faktor der Fusion ist die Stadt Dresden, die inzwischen alle Drewag-Anteile und die meisten Enso-Anteile hält.

  • Erneuerbare Energien für grünen Stahl

    Windpark bei Riesa klein

    Die Elbe-Stahlwerke Feralpi bauen in Riesa ein neues Walzwerk, das sie mit regional produziertem Solar- und Windstrom betreiben wollen. Doch für die notwendigen neuen Energieprojekte gibt es in den Städten und Gemeinden mehr Ablehnung als Zustimmung.

Seite 1 von 5

Mit wenigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Kuckies klappt nicht alles.