Hintergrund-Berichte zu Erdgas

 

  • Biomethan-Investoren warten die EEG-Reform ab

    Biomethan-Investoren warten die EEG-Reform ab

    Im Gebiet des Netzbetreibers Mitnetz Gas sollen in diesem Jahr zwei Biomethan-Anlagen ans Netz gehen. Fünf weitere solche Projekte waren bisher bereits in Planung, doch vier davon wurden inzwischen gestoppt.

  • Dritte Gasturbine im Heizkraftwerk Erfurt-Ost

    Die Stadtwerke Erfurt haben 40 Millionen Euro investiert, um das Heizkraftwerk Erfurt-Ost auszubauen. Ein neuer Wärmespeicher ermöglicht es, die Stromerzeugung vom Wärmebedarf der Fernwärmekunden zu entkoppeln.

  • Südstrom will im Herbst die ersten Rohre wässern

    Das Konsortium für den Bau einer Erdgasleitung von Russland durch das Schwarze Meer nach Südosteuropa hat Stahlrohre für die erste von vier Röhren bestellt. Sie soll ab dem kommenden Herbst verlegt werden und zum Jahresende 2015 in Betrieb gehen.

  • Verbio will Biomethan aus Stroh produzieren

    Der Biokraftstoff-Produzent baut in Schwedt eine Anlage auf, die den Reststoff Stroh zu Biomethan vergären soll. Die Einspeisung des Energieträgers ins Erdgasnetz wird von der Europäischen Union gefördert.

  • Gasprom wird zweitgrößter deutscher Erdgashändler

    Der russische Energiekonzern kann das Gashandels- und Speichergeschäft von Wintershall übernehmen. Im Gegenzug baut die BASF-Tochter  ihre Öl- und Gasförderung in Russland weiter aus.

  • Ukraine gewinnt Atempause beim Erdgaspreis

    Der russische Erdgas-Produzent Gasprom senkt den bisher hohen Preis für Lieferungen in die Ukraine während der ersten drei Monate des Jahres 2014 deutlich ab. Für die Zeit danach muss der Preis wieder neu ausgehandelt werden – auf der Grundlage eines umstrittenen Vertrages von 2009.

  • Erweiteter Handel mit Gastransport-Kapazitäten

    Die Handelsplattform Prisma ist seit April der zentrale europäische Marktplatz für marktgebiets- und grenzüberschreitende Gastransport-Kapazitäten. Ab Januar soll hier auch der Zweithandel mit Kapazitäten beginnen, die Transporteure nicht mehr brauchen.

  • Strom und Wärme aus Biomethan in Vetschau

    Envia Therm hat in Vetschau ein bestehendes Heizwerk um ein Block-Heizkraftwerk ergänzt, das Biomethan als Brennstoff nutzt. Es soll einen Teil der bisherigen Wärmeproduktion aus Braunkohlestaub und Heizöl ersetzen und so den Kohlendioxid-Ausstoß senken.

  • Rosneft und Nowatek dürfen Flüssigerdgas exportieren

    Bisher hatte der Energiekonzern Gasprom das russische Monopol auf Erdgasexporte. Ein neues Gesetz erlaubt es nun auch anderen Unternehmen unter bestimmten Bedingungen, verflüssigtes Erdgas per Tankschiff ins Ausland zu liefern.

  • Flüssigerdgas für Kaliningrad

    Um die russische Ostsee-Exklave auch mit Erdgas per Tankschiff beliefern zu können, will Gasprom dort ein LNG-Terminal bauen. Das Flüssigerdgas soll künftig aus einem eigenen Werk an der Ostseeküste kommen.

  • Teilregulierung soll Opals Halbblockade lösen

    Die Ostseepipeline-Anbindungsleitung Opal kann bisher nur zur Hälfte genutzt werden, weil der russische Energiekonzern Gasprom eine Auflage der Europäischen Kommission nicht akzeptiert. Nun unternimmt die Bundesnetzagentur gemeinsam mit den Pipelinebetreibern einen neuen Regulierungsversuch.

  • Verbundnetz Gas findet Erdöl mit Begleitgas

    Bei Erkundungsbohrungen vor Norwegens Küste sind der norwegische Energiekonzern Statoil und mehrere Partnerunternehmen auf Erdöl und Begleitgas gestoßen. Zu den beteiligten Unternehmen gehört VNG Norge, das seine Ressourcen mit diesem Fund deutlich ausbauen kann.

  • Siemens baut ein Gaskraftwerk in Polen

    Der deutsche Technikkonzern errichtet in der westpolnischen Stadt Gorzów Wielkopolski ein Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk, das mit Erdgas aus regionalen Quellen befeuert wird. Es ersetzt ein altes Kohlekraftwerk und senkt den Schadstoff-Ausstoß sehr deutlich. 

  • Leipzig zieht die Gas- und Strompreisbremse

    Leipzig zieht die Gas- und Strompreisbremse

    In der Gas-Grundversorgung geben die Stadtwerke sinkende Kosten an ihre Kunden weiter. In der Strom-Grundversorgung können sie steigende Staatsumlagen mit einem günstigeren Einkauf ausgleichen.

  • Wind-Wasserstoff für Greenpeace-Gaskunden

    Im Hybridkraftwerk Prenzlau produziert Enertrag aus Windstrom den chemischen Energieträger Wasserstoff, um ihn vor Ort zu speichern und bedarfsgerecht zu verstromen. Künftig soll dieser Wind-Wasserstoff auch ins Ferngasnetz einspeist und an die Gaskunden von Greenpeace Energy geliefert werden.

  • Durch Nord Stream kann mehr Erdgas strömen

    Die beiden Anbindungsleitungen der Ostseepipeline Nord Stream waren bisher nur teilweise verfügbar und haben daher die Transportleistung des gesamten Systems eingeschränkt. Nun kann zumindest die westwärts führende Nordeuropäische Erdgasleitung vollständig genutzt werden.

  • Kohlendioxid aus Rauchgas und Umgebungsluft

    Kohlendioxid aus Rauchgas und Umgebungsluft

    Cottbuser Wissenschaftler arbeiten daran, CO2-haltiges Rauchgas aus Kraftwerken für die Produktion von synthetischem Erdgas zu nutzen. Ein Schweizer Unternehmen gewinnt das Treibhausgas aus der Luft, um es als Rohstoff verkaufen zu können.

  • Verbundnetz Gas richtet den Blick auf Wasserstoff

    Verbundnetz Gas richtet den Blick auf Wasserstoff

    Am Erdgas-Speicherstandort Bad Lauchstädt soll künftig auch der zukunftsträchtige chemische Energieträger Wasserstoff produziert, weiterverarbeitet und gespeichert werden. Mit seiner Speicherung in unterirdischen Kavernen gibt es europaweit bisher kaum Erfahrungen.

  • Kraftwärme-Kopplung mit Erdgas in Meuselwitz

    Ein Block-Heizkraftwerk und zwei Heißwasserkessel liefern die Fernwärme für die Stadt, nachdem das nahe Braunkohlekraftwerk Mumsdorf stillgelegt worden ist. Der Kohlendioxid-Ausstoß, der mit der Wärmeversorgung verbunden ist, sinkt dadurch sehr deutlich.

  • Gasprom verzichtet auf halbe Opal-Transportleistung

    Die Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung Opal transportiert russisches Erdgas ins bestehende deutsche Pipelinesystem und nach Tschechien. Doch Gasprom und seine deutschen Partner können ihre Transportleistung nur zur Hälfte nutzen, weil Gasprom eine Auflage der Europäischen Kommission nicht erfüllt.

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.