Hintergrund-Berichte zu Solarstrom

 

  • Stromversorgung aus der eigenen Solaranlage

    Solardächer 12 2018 klein

    Handwerker können Solarstrom selbst erzeugen und verbrauchen. Wenn es um die Auslegung von Anlagen und Speichern geht, sollten Bäckereien und Tischlereien ihre unterschiedlichen Betriebszeiten beachten.

  • Bundesrat will die EEG-Umlage abschmelzen

    Solarwindpark Brehna klein

    Ergänzt. Die Länderkammer kritisiert das bestehende Energiepreis-System, bei dem der Ausbau erneuerbarer Energien durch Umlagen auf den Strompreis finanziert wird. Damit würden verzerrte Preissignale für die effiziente Anwendung und Erzeugung von Strom gesetzt. Auch der Bundesrechnungshof fordert eine Reform der Energiepreise.

  • Kaum Solarstrom von Leipzigs Balkons

    Hochhaus mit Balkonen 2018 klein

    Steckerfertige Solarstromgeräte bieten den Bewohnern von Mehrfamilienhäusern eine einfache Möglichkeit, selbst klimafreundlichen Strom für den Eigenbedarf zu erzeugen. Doch wer sich dabei an alle Regeln halten will, steht in Leipzig und anderswo immer noch vor einem Hürdenlauf.

  • Sachsens Energieminister will die EEG-Umlage abschaffen

    Windpark Seebenisch 07 2020 2 klein

    Die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energien belastet Stromkunden und behindert den Einsatz von Ökostrom. Wolfram Günther schlägt nun vor, sie auf Null abzusenken. Als taugliches Instrument für die Energiewende sieht er den Preis für Kohlendioxid.

  • Arbeit am Energie- und Klimaprogramm für Sachsen

    Windpark Seebenisch 07 2020 klein

    Die Regierungskoalition des Freistaats will sich neue Ziele für die Energie- und Klimapolitik der nächsten zehn Jahre setzen. In die Arbeit am neuen Energie- und Klimaprogramm sind inzwischen neun Ministerien eingebunden.

  • Sachsens Ökostrom-Produktion wächst auf niedrigem Niveau

    Windpark 092017 klein

    Hochrechnungen zufolge haben sächsische Solar- und Windenergieanlagen im Jahr 2019 deutlich mehr Strom als zuvor ins Netz gespeist. Im bundesweiten Vergleich liegt Sachsen allerdings weit zurück. Und der Windenergie-Ausbau wird immer schwieriger.

  • Dulig drängt wieder auf ein neues Energie- und Klimaprogramm

    Windpark 092017 klein

    Die sächsische Regierungskoalition wollte ein neues Energie- und Klimaprogramm erarbeiten, konnte sich aber nicht auf die Ausbauziele für erneuerbare Energien einigen. Drei Monate vor der Landtagswahl greift der SPD-Wirtschaftsminister das Thema nun wieder auf.

  • Kein Rückenwind für den Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen

    Böhlen mit Lippendorf klein

    Enge gesetzliche Rahmenbedingungen und eine begrenzte Akzeptanz in der Bevölkerung bremsen die sächsische Ökostrom-Produktion. Die Regierungskoalition aus CDU und SPD konnte sich nicht auf ein neues Ausbauziel einigen.

  • Unternehmen versorgen sich selbst mit Solar- und Windstrom

    Dach Solaranlagen klein

    Büro- und Produktionsgebäude haben Dächer, auf denen Unternehmen ihren eigenen Solarstrom erzeugen können. Sogar die Windstrom-Produktion ist auf Betriebsgeländen möglich, wenn auch deutlich schwieriger.

  • Sachsen fragt seine Bürger nach erneuerbaren Energien

    Windpark 092017 klein

    Der Freistaat will sich neue Ziele für den langfristigen Ausbau der Ökostrom-Produktion setzen. Dazu holt er nun mit einem Online-Beteiligungsverfahren die Meinungen der Bürgerinnen ein.

  • Förderstart für 1.000 kleine Solarstrom-Speicher in Brandenburg

    Ergänzt. Das Landes-Wirtschaftsministerium unterstützt private Hausbesitzer dabei, Speicher für selbst erzeugten Solarstrom anzuschaffen. Das soll ihnen helfen, mehr davon vor Ort zu verbrauchen.

  • Sachsen fördert Solarstrom-Speicher für den Eigenverbrauch

    Leipzigs Daecher 2012 klein

    Das sächsische Förderprogramm gilt für Anlagen, die mindestens zwei Kilowattstunden Solarstrom speichern können. Im laufenden Jahr 2018 stehen dafür insgesamt 3,5 Millionen Euro zur Verfügung.

  • 1.000 kleine Stromspeicher für Brandenburg

    Ergänzt: Das Wirtschafts- und Energieministerium des Landes will es Privathaushalten erleichtern, Speicher für selbst erzeugten Solarstrom anzuschaffen. Größere Projekte zielen darauf, die Lausitz zu einer Modellregion für Energiespeicher zu entwickeln. Die bündnisgrüne Landtagsfraktion kritisiert, dass damit auch die Speicherung von Braunkohlestrom unterstützt werden soll.

  • Projektideen für den Braunkohle-Tagebau Profen

    Projektideen für den Braunkohle-Tagebau Profen

    Bei der Rekultivierung des Tagebaus Profen wollen Mibrag und Getec in den nächsten 20 Jahren einen Energiepark mit Solar- und Windparks, Stromspeichern und Öko-Heizwerken aufbauen. Zu den Projektideen gehört auch die stoffliche Verwertung von Braunkohle.

  • Stürmisches Wachstum der Ökostrom-Einspeisung

    Stürmisches Wachstum der Ökostrom-Einspeisung

    Im Gebiet des regionalen Verteilnetzbetreibers Mitnetz Strom ist die Menge des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr 2015 deutlich stärker gewachsen als die installierte Leistung. Um das Netz stabil halten zu können, muss er immer öfter Ökokraftwerke abregeln.

  • Pilotprojekt für Mieter-Solarstrom

    In Burg erschließen die Stadtwerke und die Wohnungs-Baugenossenschaft die Kostenvorteile von Solarstrom für den Eigenverbrauch von Mietern. Der Preis für den zeitgleich erzeugten Solarstrom ist schon jetzt etwas günstiger als der für Netzstrom – und soll 20 Jahre lang weitgehend stabil bleiben.

  • Teiltransparente Solarzelle aus Zink- und Nickeloxid

    In den vergangenen Jahren hatten Leipziger Wissenschaftler schon transparente Bildschirme und Transistoren aus Zink- und Nickeloxid entwickelt. Nun ist es ihnen gelungen, mit diesen Materialien auch lichtdurchlässige Sonnenstrom-Produzenten zu konstruieren.

  • Wemags Batteriespeicher zahlt sich aus

    Vor einem Jahr hatte der Westmecklenburger Regionalversorger Wemag einen Batterie-Großspeicher in Betrieb genommen, um die schwankende Einspeisung von Solar- und Windstrom auszugleichen. Seine bisherigen wirtschaftlichen Ergebnisse liegen weit über den ursprünglichen Erwartungen und können sogar noch besser werden.

  • Alternativen für die Stromexport-Region Ostdeutschland

    Alternativen für die Stromexport-Region Ostdeutschland

    Zwischen Fichtelberg und Kap Arkona werden bereits 42 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt. Entgegen früheren Annahmen können die Netze diesen hohen Anteil Ökostrom gut verkraften. Doch der erforderliche Leitungsausbau treibt die Kosten für die hier ansässigen Stromkunden bisher mehr als nötig.

  • In Russland wachsen große Solarparks

    Im vergangenen Jahr war die erste Fotovoltaik-Großanlage des Landes im Altai-Gebiet in Betrieb gegangen. Nun entsteht im Gebiet Orenburg eine noch deutlich größere Solaranlage.

Mit wenigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Kuckies klappt nicht alles.