Hintergrund-Berichte zum Stromnetz-Ausbau

 

Die deutschen Übertragungsnetz-Betreiber planen derzeit mehrere überregionale Höchstspannungs-Stromleitungen. Sie sollen künftig Strom aus dem Norden und Osten nach Süddeutschland transportieren, um dort nach der Abschaltung von Atomkraftwerken den steigenden Importbedarf zu decken.

Auf welche Schwierigkeiten solche Leitungsprojekte stoßen können, hat zuletzt das Projekt der sogenannten Südwest-Kuppelleitung gezeigt. Sie führt von Ostdeutschland durch den Thüringer Wald nach Bayern. Ihr Bau stieß in Thüringen auf starke Widerstände, die zu langen Bauverzögerungen führten.

Einen Ausbau ihrer Stromleitungen planen auch die Betreiber der regionalen Hochspannungs-Verteilnetze, um die wachsenden Strommengen aus erneuerbaren Energien aufnehmen zu können. Die Kosten des regionalen Netzausbaus tragen überwiegend kleine und mittelgroße Stromverbraucher in den Regionen, in denen die Leitungen gebaut werden. Sie bezahlen die Kosten für Bau und Betrieb der Netze mit den Netzentgelten, die auf ihrer Stromrechnung erscheinen. Strom-Großverbraucher sind dagegen weitgehend von den Netzentgelten befreit.

  • Alternativen für die Stromexport-Region Ostdeutschland

    Alternativen für die Stromexport-Region Ostdeutschland

    Zwischen Fichtelberg und Kap Arkona werden bereits 42 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt. Entgegen früheren Annahmen können die Netze diesen hohen Anteil Ökostrom gut verkraften. Doch der erforderliche Leitungsausbau treibt die Kosten für die hier ansässigen Stromkunden bisher mehr als nötig.

  • Späte Nicht-Entscheidung über die Südwest-Kuppelleitung

    Ergänzt: Im November 2013 war beim Bundes-Verfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen die Thüringer Höchstspannungsleitung eingereicht worden. Nun hat das höchste deutsche Gericht ohne Begründung und öffentliche Mitteilung beschlossen, dass es darüber nicht entscheiden wird.

  • Keine neuen Klagen gegen die Südwest-Kuppelleitung

    Die Baugenehmigung für den dritten Abschnitt der Höchstspannungs-Leitung von Thüringen nach Bayern hat bisher zu keinem weiteren Rechtsstreit geführt. Dennoch bleibt ein  rechtliches Restrisiko, weil das Bundes-Verfassungsgericht noch nicht über eine Verfassungsbeschwerde zum zweiten Abschnitt entschieden hat.

  • Phasenschieber regeln grenzüberschreitende Stromflüsse

    Deutscher Windstrom fließt zunehmend unkontrolliert in die tschechischen und polnischen Übertragungsnetze und gefährdet dort die Netzstabilität. Um die grenzüberschreitenden Stromflüsse besser kontrollieren zu können, rüsten die Netzbetreiber ihre Umspannwerke nun mit Phasenschieber-Transformatoren aus.

  • Mitnetz Strom will 297 Millionen Euro für Stromnetze ausgeben

    Der Stromnetz-Betreiber hat sich vorgenommen, im laufenden Jahr 2015 insgesamt 129 Mio. Euro in seine Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze zu investieren. Weitere 168 Mio. Euro sollen in Sanierung, Instandhaltung und Betrieb des Netzes fließen.

  • Keine klaren Verhältnisse bei der Südwest-Kuppelleitung

    Das Landes-Verwaltungsamt Weimar hatte im Januar das Baurecht für den dritten und letzten Thüringer Abschnitt der Höchstspannungsleitung erteilt. Doch ob die Leitungsgegner das Projekt weiter verzögern oder sogar ganz verhindern können, ist damit noch nicht geklärt.

  • Umwelt- und Naturschützer kritisieren Stromtrassen-Pläne

    Die aktuelle Ausbauplanung der Übertragungsnetz-Betreiber stößt beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland auf Widerstand. Er zweifelt vor allem daran, dass die Gleichstromtrasse Südost von Sachsen-Anhalt nach Bayern notwendig sein soll.

  • Netzbetreiber wollen eine längere Gleichstrom-Leitung Südost

    Eine neue Leitung für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung soll ab dem Jahr 2022 den im Nordosten reichlich verfügbaren Windstrom über Sachsen-Anhalt nach Süddeutschland transportieren. Nach einem neuen Planungsentwurf der Netzbetreiber könnte sie deutlich länger werden als bisher vorgesehen.

  • Netzbetreiber wollen Öko-Kraftwerke besser einbeziehen

    Netzbetreiber wollen Öko-Kraftwerke besser einbeziehen

    Die Systemdienstleistungen für ein stabiles Stromnetz werden bisher vor allem von zentralen Großkraftwerken erbracht. Ostdeutsche Netzbetreiber wollen nun auch die schnell wachsende Zahl der dezentralen Anlagen für erneuerbare Energien dafür erschließen.

  • Keine Rechtssicherheit für die Südwest-Kuppelleitung

    Wann die Verfassungsbeschwerde gegen die Starkstromleitung durch Thüringen entschieden wird, ist noch nicht absehbar. Der Widerstand der Leitungsgegner lässt bereits erahnen, dass auch der Bau anderer geplanter Stromtrassen schwieriger und langwieriger wird als gedacht.

  • Netzausbau-Plan für Ökostrom in Ostdeutschland

    Netzausbau-Plan für Ökostrom in Ostdeutschland

    Die ostdeutschen Hochspannungsnetze müssen in den nächsten Jahren stark ausgebaut werden, um die wachsenden Strommengen aus erneuerbaren Energien zu transportieren. Allein der regionale Netzbetreiber Mitnetz beziffert die dafür nötigen Investitionen auf 500 Millionen Euro.

  • Kritik an Schieflage bei Stromnetz-Entgelten

    Kritik an Schieflage bei Stromnetz-Entgelten

    Der starke Ausbau erneuerbarer Energien in Ostdeutschland ist eine Ursache dafür, dass die Netzentgelte hier höher sind als in anderen deutschen Regionen. Tamara Zieschang, Wirtschafts-Staatssekretärin in Sachsen-Anhalt, setzt sich daher für eine bundesweite Wälzung der Netzlasten ein.

  • EEX-Sorge um ungehinderten Strom-Börsenhandel

    EEX-Sorge um ungehinderten Strom-Börsenhandel

    Eine mögliche Aufspaltung der deutsch-österreichischen Preiszone könnte unabsehbare Risiken für den Strommarkt bergen, warnt der Börsenrat der European Energy Exchange. Zu den Regulierungsbehörden, die derzeit einen solchen Schritt erwägen, gehört die Bundesnetzagentur.

  • Netzentgelt-Ausgleich könnte Stromkunden entlasten

    Netzentgelt-Ausgleich könnte Stromkunden entlasten

    Die regionalen Unterschiede bei Stromnetz-Entgelten werden sich in den nächsten Jahren durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Bevölkerungsentwicklung weiter verstärken. Ein möglicher Weg, Standortnachteile für die betroffenen Regionen zu vermeiden, ist ein bundesweites solidarisches Umlagemodell für Netzkosten.

  • Mitnetz Strom investiert mehr Geld in Netzausbau

    Die wachsende Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien macht es notwendig, die Stromnetze zu verstärken und auszubauen. Wichtige Impulse verspricht sich der Verteilnetzbetreiber von einem neuen Ausbauplan für das ostdeutsche Hochspannungsnetz.

  • Möllring strebt gleiche Übertragungs-Netzentgelte an

    Möllring strebt gleiche Übertragungs-Netzentgelte an

    In Ostdeutschland sind die Stromnetz-Entgelte deutlich höher als in anderen deutschen Regionen. Um eine faire Lastenverteilung beim Netzausbau zu erreichen, schlägt Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Möllring vor, die Netzentgelte auf der Übertragungsebene zu vereinheitlichen.

  • Neue Leitungen gegen den Strommangel im Süden

    Neue Leitungen gegen den Strommangel im Süden

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hält es für „absolut notwendig“, in Deutschland neue Stromtrassen von Nord nach Süd zu bauen. Sie sollen den künftigen Stromüberschuss des Nordens und Ostens in die industriellen Lastzentren Süddeutschlands transportieren.

  • Thüringen wehrt sich gegen neue Stromtrassen-Pläne

    Thüringen wehrt sich gegen neue Stromtrassen-Pläne

    Dem Bundesland war es gerade erst gelungen, den Bau einer weiteren Höchstspannungsleitung durch den Thüringer Wald abzuwenden. Nun planen die Übertragungsnetz-Betreiber zwei neue Leitungen für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung, die durch die sensible Region führen sollen.

  • Keine zusätzliche Stromtrasse im Thüringer Wald

    Zusätzlich zur umstrittenen Südwest-Kuppelleitung hatten die Übertragungsnetz-Betreiber den Bau einer weiteren Höchstspannungsleitung durch den Thüringer Wald beantragt. Damit waren sie auf die Ablehnung der Thüringer Landesregierung gestoßen.

  • Überraschung im Übertragungsnetz

    Überraschung im Übertragungsnetz

    Eigentlich gibt es genügend konventionelle Kraftwerke und Stromleitungen, um die schwankende Stromerzeugung aus Sonne und Wind auszugleichen. Doch die Prognose- und Regelsysteme der Netzbetreiber sind noch nicht auf die großen Mengen des unstetigen Ökostroms eingestellt. 

Seite 2 von 3

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.