Hintergrund-Berichte zu Sachsen

 

  • Millionen Wärmepumpen im dynamischen Strommix

    Windpark mit Gemeinde klein

    Die Bundesregierung und der Bundesverband Erneuerbare Energien setzen große Hoffnungen in den millionenfachen Einsatz von Wärmepumpen. Aus Klimaschutz-Gründen kommt es darauf an, mit welchem Strom sie betrieben werden. Aus Verbrauchersicht sind Preisrisiken zu beachten.

  • Industrie braucht grünen Wasserstoff aus der Leitung

    Hydrogen Lab Leuna 11 2021 klein

    Industrieunternehmen in Sachsen arbeiten daran, grünen Wasserstoff als Energieträger und Rohstoff für ihre Produktionsprozesse einzusetzen. Kleine Pilotprojekte dafür gibt es schon. Für größere Vorhaben werden Anschlüsse an ein Leitungsnetz gebraucht.

  • Kleine Windenergie-Fortschritte gibt es fast nur in Südwest-Sachsen

    Windpark bei Oschatz 2021 klein

    Ergänzt. Neue Windenergie-Anlagen in Sachsen gehen im laufenden Jahr 2022 nur im Landesdirektions-Bereich Chemnitz in Betrieb. Im Bereich Dresden gibt es dagegen nur wenige und im Bereich Leipzig sogar noch gar keine Anzeichen für einen weiteren Windenergie-Zubau.

  • Mit eigenem Solarstrom durch die Energiepreis-Krise

    Solartracker klein

    Die stark steigenden Energiepreise bringen viele Unternehmen in Schwierigkeiten. Wer seine Strom- und Wärmeversorgung rechtzeitig auf erneuerbare Energien umgestellt hat, ist weniger stark betroffen. Bisher skeptische Mittelständler sind nun aufgewacht.

  • Solarstrom für Stadtbewohner

    Balkone 05 2021 klein

    Mit Stecker-Solargeräten für den Balkon, den Garten oder die Garage können Stadtbewohner ihren eigenen Sonnenstrom erzeugen. In Leipzig und Chemnitz ist das noch wenig und in Dresden schon etwas weiter verbreitet. Zuletzt ist das Interesse an den Solar-Kleinanlagen deutlich gewachsen.

  • Notbremsen für Strom- und Gaspreise

    SWL Hauptsitz nah klein

    In den vergangenen Monaten sind die Energiepreise für viele Endkunden geradezu explodiert. Die Verbraucherzentrale Sachsen versucht, ihnen mit einem neu kombinierten Beratungsangebot zu helfen. Gleichzeitig unterbreitet sie Lösungsvorschläge für Politik und Energiewirtschaft.

  • Sachsens Wasserstoff-Strategie und Windenergie-Abstand

    Wasserstoff Leitung klein

    Der Freistaat will in acht Jahren eine Wasserstoff-Industrie mit Grundlagenforschung aufbauen. Die Strategie zielt auf grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, bei denen eine Ausbaubremse gelockert werden soll.

  • „Brandbrief“ zum Ausbau der sächsischen Windenergie

    Windpark mit Gemeinde klein

    Die Windenergie-Branche sieht bei sächsischen Kommunen eine zunehmende Verhinderungspraxis für ihre Projekte. Sie würden Bebauungspläne nutzen, um den eigentlich möglichen Bau von Windenergie-Anlagen zu vereiteln. So läuft die Energiewende beim Wind derzeit rückwärts.

  • Sachsen sucht nach Akzeptanz für Ökostrom-Projekte

    Windpark bei Riesa klein

    Die Staatsregierung fühlt sich verpflichtet, die Wind- und Solarenergie auszubauen. Dazu braucht sie das Einverständnis der Bevölkerung. Transparentere Genehmigungsverfahren und mehr Verteilungsgerechtigkeit könnten helfen.

  • Stillstand und Rückbau bei Sachsens Windenergie

    Windpark bei Leipzig 2 klein

    In Sachsen sind seit einem Jahr keine neuen Windenergie-Anlagen mehr gebaut worden. Stattdessen gingen einige ältere Anlagen vom Netz. Der Bau neuer Anlagen bleibt auf absehbare Zeit schwierig.

  • Wärme aus dem See nach der Braunkohle

    Zwenkauer See 08 2012 klein

    Die Seethermie kann für die Wärmeversorgung von Gebäuden genutzt werden. Das hat eine Untersuchung am Zwenkauer See ergeben, der bei der Rekultivierung eines Braunkohle-Tagebaus entstanden ist.

  • Neue Braunkohle-Vorsorge bleibt teilweise geheim

    Schleenhain mittel

    Die Förderung in den sächsischen Braunkohle-Tagebauen endet wegen des Kohleausstiegs deutlich früher als bisher geplant. Damit wurde es notwendig, die Vorsorgevereinbarungen für die Rekultivierung anzupassen. Für zwei Tagebaue ist das nun erfolgt, doch wichtige Informationen sind erst einmal nicht öffentlich.

  • Fortschritt bei Sachsens Energie- und Klimapolitik

    Windpark bei Leipzig klein 2

    Sachsens Regierung hat das Energie- und Klimaprogramm 2021 beschlossen. Es enthält neue Ausbauziele für erneuerbare Energien und Strategien für einen wirksamen Klimaschutz. Wie sich die Ausbauziele mit einer neuen Abstandsregel für Windenergie-Anlagen vereinbaren lassen, ist allerdings noch offen.

  • Energie- und Klimapolitik kommt in Sachsens Regierungskabinett

    Strommast mit Windrädern klein

    Das neue Energie- und Klimaprogramm soll langfristig den Ausbau erneuerbarer Energien ermöglichen. Die Koalition will es demnächst im Regierungskabinett beraten. Außerdem bereitet sie neue Regelungen für Solarstrom und Windenergie vor, die eher wirken können.

  • Stromversorgung aus der eigenen Solaranlage

    Solardächer 12 2018 klein

    Handwerker können Solarstrom selbst erzeugen und verbrauchen. Wenn es um die Auslegung von Anlagen und Speichern geht, sollten Bäckereien und Tischlereien ihre unterschiedlichen Betriebszeiten beachten.

  • Windstrom-Gelder für die Nachbar-Kommunen

    Windraeder bei Gruenau 2020 klein

    Windrad-Betreiber können künftig freiwillige Vergütungen an nahe Gemeinden zahlen und sich danach von den Netzbetreibern erstatten lassen. Um die Akzeptanz der Anlagen vor Ort zu befördern, gibt es auch schon eine ganze Reihe weiterer Beteiligungsmodelle.

  • Vattenfalls Rekultivierungsmittel und Leags Bargeld

    Boxberg klein

    Der schwedische Konzern hatte vor fünf Jahren eine Großüberweisung an seine Lausitzer Braunkohlegesellschaften angekündigt, um die künftige Tagebau-Rekultivierung zu finanzieren. Lange war für die Öffentlichkeit nicht nachvollziehbar, ob, wie und wohin dieses Geld tatsächlich geflossen ist. Jetzt scheint es allmählich in Leags Jahresabschlüssen zu erscheinen.

  • Ackerbau mit Solarstrom-Produktion

    Solarpark Brandis 09 2013 klein

    Auf landwirtschaftlichen Flächen können sich Ackerbau und Solarstrom-Produktion gegenseitig ergänzen. Während die deutsche Agri-Photovoltaik noch in den Anfängen steckt, sind andere Länder schon etwas weiter.

  • Mibrag spart wieder mehr Geld für die Tagebau-Rekultivierung

    Tagebau Grossgeraet Profen 2016 klein

    Die Rekultivierungs-Rücklagen des Braunkohleförderers waren nach dem Jahr 2009 stark zusammengeschmolzen. Danach sind sie allmählich wieder angewachsen und haben zum Jahresende 2019 erstmals wieder den alten Stand erreicht.

  • Pödelwitz ist vor dem Braunkohle-Abbau gerettet, Mühlrose nicht

    Poedelwitz 2017 klein

    Die sächsischen Regierungsparteien CDU, Bündnis90/Grüne und SPD hatten in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel formuliert, den Ort zu erhalten. Der Kohleausstieg und die sinkende Nachfrage nach Braunkohlestrom haben das nun möglich gemacht. Dagegen ist Mühlrose weiter vom Braunkohleabbau bedroht.

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.